Online-Seminar „Life-Sports-Balance: Auf geht’s mit gutem Bauchgefühl“

Teilnahmebedingungen

Veranstalter der Online-Seminare ist die Yakult Deutschland GmbH, Forumstraße 2, 41468 Neuss, gemeinsam mit der Yakult Österreich GmbH, Albertgasse 35, 1080 Wien (im Folgenden Yakult). Kontaktieren können Sie uns bzgl. des Online-Seminars am besten per E-Mail unter webinar@yakult.de.

Es findet ein Online-Seminar via WebinarGeek zum Thema „Life-Sports-Balance: Auf geht’s mit gutem Bauchgefühl“ am 12.Mai 2022, 16:00 Uhr, statt. Das Seminar wird durch Sportpsychologin Dr. Rita Regös und Ernährungscoach und Sportexperten Dr. Georg Abel abgehalten. Dr. Sonja Heinritz, Science Communication Manager der Yakult Deutschland GmbH, wird in das Online-Seminar einleiten und die Diskussion moderieren.

Die Anmeldung zum Online-Seminar sowie die Teilnahme daran ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen möglich. Mit der abgeschlossenen Anmeldung zu dem Online-Seminar erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an.

1. Teilnahmeberechtigung

Die Teilnahme an dem Seminar setzt voraus, dass Sie den zustimmen. Teilnahmeberechtigt sind nur Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist kostenfrei.

2. Anmeldung

Die Anmeldung zum Online-Seminar erfolgt über den Button „Hier kostenlos registrieren“ sowie die anschließende Bestätigung der E-Mail-Adresse über das Klicken des Buttons „E-Mail-Adresse verifizieren“ in der zugesandten E-Mail. Für eine Anmeldung ist die Eingabe der folgenden personenbezogenen Kontaktdaten sowie die Zustimmung der Teilnahmebedingungen erforderlich: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Wohnsitz (Land). Sie erhalten nachfolgend eine E-Mail mit der Bitte, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, um den Anmeldeprozess erfolgreich abzuschließen. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit dem Einwahllink zum Online-Seminar per E-Mail. 30 Minuten vor Beginn des Seminars erhalten Sie eine Erinnerungs-E-Mail. Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit in schriftlicher Form (Brief/E-Mail) widerrufen werden.

3. Absagen und Änderungen des Online-Seminars

Bei technischen Problemen, Ausfall der Referent*innen oder aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor, das Online-Seminar kurzfristig abzusagen. Die Teilnehmer*innen werden ggf. über einen möglichen Ersatztermin informiert. Weitergehende Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

Yakult behält sich das Recht vor, einzelne Elemente des Online-Seminars zu ersetzen oder entfallen zu lassen, soweit dies keinen Einfluss auf den Gesamtcharakter des Online-Seminars hat. Ebenso kann der*die tatsächliche Referent*in von der angekündigten Person abweichen, wenn diese verhindert ist.

4. Stornierung einer Anmeldung

Yakult ist berechtigt, eine Anmeldung zum Online-Seminar zu stornieren. Sollten Sie unerwartet nicht teilnehmen können, so ist eine Stornierung Ihrerseits nicht notwendig.

5. Nutzung von WebinarGeek

Das Online-Seminar findet mittels des Online-Seminar-System WebinarGeek (www.webinargeek.com/de) statt. Voraussetzung der Teilnahme ist daher die Nutzung von WebinarGeek. Bitte prüfen Sie, ob Sie alle technischen Voraussetzungen für die Nutzung von WebinarGeek erfüllen.

Während des Seminars ist keine aktive Beteiligung der Teilnehmer*innen via Audio oder Video möglich, sondern ausschließlich über die Chat-Funktion. Zudem ist es möglich, dass die Teilnehmer*innen gebeten werden, an einer Umfrage oder einem Quiz teilzunehmen. Die Teilnahme daran ist nicht verpflichtend.

6. Aufzeichnung des Online-Seminars

Mit der Anmeldung zum Seminar erklären Sie sich mit der Aufzeichnung des Online-Seminars einverstanden. Die Aufzeichnungen werden von uns falls notwendig nach Abschluss des Seminars bearbeitet und anonymisiert. Die Aufzeichnung wird für die Unternehmenskommunikation und intern genutzt. Die Aufzeichnung erfolgt auf Grundlage der Teilnahmevereinbarung, die Sie mit dem Abschluss der Anmeldung eingegangen sind.

Die Teilnehmer*innen sind nicht berechtigt, Fotos oder Videoaufzeichnungen des Online-Seminars oder des Chats zu erstellen.

7. Umfrage

Mit der Anmeldung zum Seminar erklären Sie sich mit der Aufzeichnung des Online-Seminars einverstanden. Die Aufzeichnungen werden von uns falls notwendig nach Abschluss des Seminars bearbeitet und anonymisiert. Die Aufzeichnung wird für die Unternehmenskommunikation und intern genutzt. Die Aufzeichnung erfolgt auf Grundlage der Teilnahmevereinbarung, die Sie mit dem Abschluss der Anmeldung eingegangen sind.

Die Teilnehmer*innen sind nicht berechtigt, Fotos oder Videoaufzeichnungen des Online-Seminars oder des Chats zu erstellen.

 

8. Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für das Online-Seminar, weiter unten im Text.

 

9. Haftung

Wir sind für das Verhalten und die im Rahmen des Online-Seminars durch die Teilnehmer eingebrachten Inhalte im Chat nicht verantwortlich und machen uns diese nicht zu eigen. Für die inhaltliche Gestaltung sind Dr. Rita Regös und Dr. Georg Abel verantwortlich.

Wir haften außer im Falle vorsätzlichen Handelns weder für direkte noch indirekte Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, die durch die Nutzung der Informationen entstehen, die im Online-Seminar zu finden sind.

Sollte das Online-Seminar aufgrund von höherer Gewalt zu einem verspäteten Veranstaltungsbeginn oder zur vollständigen Absage einer Veranstaltung führen, wird ebenfalls keine Haftung übernommen.

Datenschutzhinweise

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Wir ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu schützen und die geltenden nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften einzuhalten. Im Rahmen dieser Datenschutzhinweise informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der von uns durchgeführten Online-Seminare.

Kurz und knapp vorweg:

  • Kontaktieren können Sie uns bzgl. aller datenschutzrechtlicher Belange am einfachsten per E-Mail via info@yakult.at.
  • Ihre Rechte sind im Detail unter Punkt 4. aufgeführt.
  • Mit der Datenschutz-Grundverordnung ist die Verordnung (EU) 2016/679 gemeint, die seit dem 25. Mai 2018 gilt.
  • Bitte beachten Sie, dass wir verpflichtet sind, eine umfassende Datenschutzerklärung bereitzustellen.

Im Normalfall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unsere Online-Seminare nur in den folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Webseite zu den Online-Seminaren besuchen.
  • Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen bzw. wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
  • Wenn Sie sich für die Online-Seminare anmelden.
  • Wenn Sie an einem der Online-Seminare teilnehmen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Regelfall zur Vertragserfüllung, nämlich der Teilnahmevereinbarung zu den Online-Seminaren. Teilweise erfolgt die Verarbeitung auch aus anderen Gründen, etwa weil wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben, da diese zur technischen Bereitstellung und Sicherheit erforderlich sind (siehe auch 1.1). Die Datenverarbeitung ist in diesen Fällen durch die Datenschutz-Grundverordnung gerechtfertigt.

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise nur für diese Webseite und die Durchführung der Online-Seminare gilt. Für die Webseite www.yakult.at beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung unter: www.yakult.at/datenschutz/

Name der Verantwortlichen und Kontaktdaten:

Yakult Österreich GmbH
Albertgasse 35, 1080 Wien
Telefonnummer: +43/1/212 26-49
E-Mail-Adresse: info@yakult.at

Yakult Deutschland GmbH
Forumstraße 2, 41468 Neuss
Telefonnummer: +49 2131 3416-0
E-Mail-Adresse: kontakt@yakult.de

1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

1.1. Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite
Soweit Sie unsere Online-Seminar-Webseite rein informatorisch nutzen, Sie also weder an den Online-Seminaren teilnehmen noch Fragen an uns gerichtet werden oder Sie uns anderweitige Informationen offenbaren, erhebt unser Auftragsdatenverarbeiter nur die Daten, die Ihr Browser an dessen Server übermittelt. Beim Aufruf der Websites erhebt er die nachfolgenden Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Websites anzeigen zu können und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: pseudonymisierte IP-Adresse des*der Nutzer*in, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Betriebssystem des*der Nutzer*in, Sprache und Version der Browsersoftware. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung. Das berechtigte Interesse ist die Erfassung der Daten zur Anzeige der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Websites und den Erhalt der IT-Sicherheit.

1.2. Cookies
Bei der Nutzung der Online-Seminare werden Cookies während oder auch nach Ihrem Besuch auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Pakete, die von einer Website an den Browser geschickt werden können und von diesem gespeichert und wieder zurückgeschickt werden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, um die Webseite für die Teilnahme am Online-Webinar zu betreiben.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies werden über einen gewissen Zeitraum gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, Sie ggf. beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, so dass z. B. nicht jedes Mal das Cookie-Banner erscheint, wenn Sie die Webseite aufrufen. Auf Ihrem Endgerät können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen.

Die folgenden Cookies verwenden wir auf:

www.yakult-deutschland-gmbh.webinargeek.com

Domain Name Beschreibung Speicherdauer
https://yakult-deutschland-gmbh.webinargeek.com _ga Dieser Cookie-Name ist mit Google Universal Analytics verknüpft – ein wichtiges Update für Googles häufiger genutzten Analysedienst. Dieses Cookie wird verwendet, um eindeutige Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Zahl als Client-ID zugewiesen wird. Sie wird in jeder Seitenanforderung in einer Website enthalten und zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. Standardmäßig läuft dieser Cookie nach 2 Jahren ab, obwohl dies von Website-Besitzern angepasst werden kann. ca. 2 Jahre
https://yakult-deutschland-gmbh.webinargeek.com _gat Dies ist ein von Google Analytics festgelegtes Mustertyp-Cookie, bei dem das Musterelement auf dem Namen die eindeutige Identitätsnummer des Kontos oder der Website enthält, auf die es sich bezieht. Es scheint eine Variation des _gat Cookies zu sein, der verwendet wird, um die Menge der erfassten Daten zu begrenzen, die von Google auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen aufgezeichnet werden. 2 Minuten
https://yakult-deutschland-gmbh.webinargeek.com _gid Dieser Cookie-Name ist Google Universal Analytics zugeordnet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein und ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. ca. 1 Tage
https://yakult-deutschland-gmbh.webinargeek.com webinargeek Dieser Cookie-Name ist webinargeek.com zugeordnet. Dies ist ein Cookie zur Sessionverwaltung und um den Benutzer für die Dauer der Sitzung zu identifizieren. Sitzungsdauer

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Teilnahme am Online-Seminar) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung verwendet. Unser berechtigtes Interesse an der Speicherung/Verwendung dieser Cookies ist die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung unserer Dienste.

1.3. Anmeldung und Durchführung der Online-Seminare

Für die Anmeldung und die Durchführung der Online-Seminare verwenden wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten bei der Anmeldung zum jeweiligen Seminar, und zwar Vorname, Nachname, E-Mail, Land und Ort.

Nach der Anmeldung nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um die Anmeldung zu bestätigen und Sie kurz vor dem Online-Seminar jeweils an die Teilnahme zu erinnern.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) Datenschutz-Grundverordnung, daher die Verarbeitung dient ausschließlich der Erfüllung der Teilnahmevereinbarung.

1.4. Nutzung

Bei Teilnahme an dem von Yakult bereitgestelltem Online-Seminar verwenden wir die Registrierung und Webinar-Plattform von WebinarGeek.com.

Im Rahmen des Online-Seminars erhalten wir von Ihnen folgende Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse zur Identifizierung und Login, Land, IP-Adresse und Cookies zur Verwaltung der Internetsitzung.

Der von uns sorgfältig ausgewählte Auftragsdatenverarbeiter / Dienstleister hat seinen Sitz unter Chroomstraat 12 in 2718 RR Zoetermeer in den Niederlanden und handelt gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ein Vertrag für die Auftragsdatenverarbeitung wurde mit dem Dienstleister geschlossen und gibt geeignete Garantien. Eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland und somit außerhalb Europas, findet nicht statt.

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen des Online-Seminars und des Versandes von Einwahl-Informationen. Ebenso wird die Bereitstellung vom Anbieter des Online-Seminars gewährleistet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) Datenschutz-Grundverordnung, daher die Verarbeitung dient ausschließlich der Erfüllung der Teilnahmevereinbarung.

1.5. Kontaktaufnahme via E-Mail nach dem Online-Seminar   

Nach einem Webinar nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihren Namen einmalig, um Ihnen eine E-Mail zu schicken und Ihnen Zugriff zu den Aufnahmen des Online-Seminars zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) Datenschutz-Grundverordnung, daher die Verarbeitung dient ausschließlich der Erfüllung der Teilnahmevereinbarung. Hilfsweise kann die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gestützt werden und kann daher auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung gestützt werden.

1.6. Sonstige Fälle der Datenverarbeitung      

In seltenen Ausnahmefällen kann die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten außerdem Art. 6 Abs. 1 Buchst. d) Datenschutz-Grundverordnung sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder andere Personen zu schützen.

Des Weiteren können wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet sein. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) Datenschutz-Grundverordnung.

Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage sowie der von die dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Rechtsgrundlage zur Beantwortung Ihrer Anfragen ist unser berechtigtes Interesse die Anfragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung).

1.7. Newsletter

Soweit Sie bei der Anmeldung zum Online-Webinar eingewilligt haben, dass Ihnen unser Newsletter per E-Mail zugeschickt wird, nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für den weiteren Versand des Newsletters.

Die Verarbeitung der Daten für den Newsletter-Versand erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) Datenschutz-Grundverordnung). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über Link im Newsletter selber oder indem Sie uns per Post/E-Mail kontaktieren.

Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise für Newsletter.

2. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Mitarbeiter von Yakult und unser Auftragsdatenverarbeiter haben zur Erfüllung der oben genannten Zwecke im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten der Teilnehmer erfolgt ggf. innerhalb der Unternehmensgruppe des Veranstalters in der EU, nämlich an die Yakult Europe B.V., Schutsluisweg 1, 1332 EN, Almere, Niederlande oder die Yakult Deutschland GmbH, Forumstraße 2, 41468 Neuss.

Die Weitergabe personenbezogener Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe in der EU bzw. an Dienstleister ist durch Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung gerechtfertigt. Es ist im berechtigten Interesse unseres Unternehmens den Erfolg der Aktion EU-weit auszuwerten bzw. bei der Durchführung der Aktion von anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe bzw. Dienstleistern unterstützt zu werden, um die Teilnahmevereinbarung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) Datenschutz-Grundverordnung).

3. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die für die Anmeldung zu den Online-Seminaren übermittelten personenbezogenen Daten werden für die Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung des Online-Seminars gespeichert und ggf. genutzt. Sie werden im Anschluss nach spätestens zwölf Wochen nach Registrierung gelöscht.

Die Daten, die beim Besuch der Webseite verarbeitet werden, werden solange der Zweck und die Rechtsgrundlage bestehen, vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch partiell gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Eine Speicherung der Logfiles zusammen mit anderen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Sollten personenbezogene Daten in der Aufzeichnung der Online-Seminare enthalten sein, so werden diese nur so lange speichern, solange der Zweck der Nachbearbeitung der Seminare gegeben ist.

4. Ihre Rechte

Auf Wunsch geben wir Ihnen unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung). Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, von uns jederzeit die Berichtigung (Art. 16 Datenschutz-Grundverordnung), Löschung (Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung) und Einschränkung (Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 Datenschutz-Grundverordnung), sowie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung). Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters und die Nutzung Ihrer Daten zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Ferner steht Ihnen das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen bzw. die zuständige Behörde.

Beachten Sie, dass wir im Regelfall eine vollständige Löschung Ihrer Daten jedoch erst vornehmen können, wenn der Zweck der Datenerhebung (insbesondere die Abwicklung des Online-Seminars) vollständig erfüllt ist und keine weiteren gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Daten, die einer Löschung aus genannten Gründen nicht fähig sind, werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben für eine anderweitige Zweckverwendung gesperrt.

5. Präsenzen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeiten.

5.1. Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige sozialen Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren, und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

5.2. (Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten

Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten u .a. die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/-Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.

Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.

5.3. Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten

Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und es ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.

Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z. B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links).

Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z. B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.

Informationen u. a. zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

5.4. Facebook-Seite

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: www.de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer*innen zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer*innen eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollten Sie als Nutzer*in gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

5.5. Instagram-Seite

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: www.de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer*innen zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer*innen eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollten Sie als Nutzer*in gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Instagram und Instagram erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Stand: 05. April 2022